Agastache urticifolia // Nesselblättrige Duftnessel

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 5.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Agastache urticifolia: Die Nesselblättrige Duftnessel kommt in weiten Teilen der westlichen USA vor. In Kanada dünnen die Vorkommen nach Norden zunehmend aus und bleiben auf die vom Pazifik beeinflussten Küstenregionen beschränkt.

Das Verbreitungsgebiet umfasst vorrangig Bergregionen, wo sie von der Hügelstufe bis zur Montanstufe aufsteigt. Besiedelt wird eine recht große Bandbreite von Biotoptypen. Typische Vorkommen sind sonnige, verbuschte oder auch gehölzfreie Berghänge, nicht zu trockene Hochgras-Prärien und sonnig-warme Gehölzränder.

Man findet sie aber auch in ruderalen Wiesensäumen z.B. entlang von Fahrwegen und Straßenböschungen.

Sie wächst auf relativ nahrhaften, mehr oder weniger neutralen und mäßig trockenen bis frischen Standorten.

An die Bodenart werden geringe Anforderungen gestellt, es werden sandige, skelettreich-lehmige und schottrige Böden gleichermaßen besiedelt.



Die Blütenfarbe ist etwas blass, insgesamt hat Agastache urticifolia trotzdem einen überzeugenden Auftritt.

Beschreibung

Die Duftnessel ist eine sommergrüne, horstig-buschige Staude, die je nach Stickstoffreichtum des Substrates Wuchshöhen von 50 bis 120 cm erreicht.

Die Blätter sind matt-grün. Die Blütenähren setzen sich aus einer Vielzahl von Einzelblüten zusammen, die weiße Kronblätter und rosa Kelchblätter haben. Sie erscheinen ausdauernd von Mitte Juli bis Mitte September und werden während der Blütezeit immer länger. Das Blütenbild erfährt dadurch eine fortwährende Änderung.

Die Samenstände sind den Winter über stabil und von strukturellem Wert für das Flächenbild in dieser Zeit.

Die gesamte Pflanze duftet leicht unangenehm aromatisch, die Blätter und Blüten werden dennoch für Tees verwendet.

Für die Gartenkultur praktisch identische Alternativen sind die handelsüblichen Agastache foeniculum und Agastache rugosa. Die hybridisierten Agastache rugosa x foeniculum werden oft bevorzugt verwendet, weil sie sich nicht ungefragt im Gartenraum versamen.

Verwendungshinweise

Agastache urticifolia wird ziemlich selten verwendet, da es eine Reihe kaum zu unterscheidender Verwandter gibt. Es gibt daher - außer für den Sammler - keine richtige Motivation, eine weitere Duftnessel ohne erkennbaren Mehr- oder Minderwert zu kultivieren.

Eine Verwendung kann aber natürlich trotzdem in blütenreichen Steppen- und Präriepflanzungen vorgenommen werden. Als keimfreudige, sich rasch entwickelnde Art kann sie bei Direktaussaat recht gut Blenderfunktionen in den ersten ein bis drei Vegetationsphasen übernehmen, bevor der Flächenschluss die Art verdrängt.

Als Kräuterpflanze kommt auch der Einatz in Bauern- und Duftgärten in Frage.

Im Handel ist sie nur beschwerlich zu beziehen, in der Regel nur als Saatgut. Ein echter Nachteil ist das nicht, denn sie keimfreudig und kann in Neuanlagen sehr zuverlässig durch Aussaat etabliert werden.

Kultur

Die Art ist von Natur aus kurzlebig und zudem bei anhaltenden Barfrösten nicht ausreichend winterhart. Sie samt sich aber willig aus, wo sie offene, konkurrenzarme Bodenstellen vorfindet.

An sonnigen, nicht zu trockenen Standorten benötigt die Art kaum gärtnerische Unterstützung, ist allerdings nicht standorttreu bzw. kann mit zunehmender Bodendeckung verloren gehen.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Zierwert Frucht
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
100-150 cm Höhe
rosa
rosé-weiß
Juli
August
zierend/strukturstark
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
befriedigend
Mittel
strukturbildender Gruppen-Solitär
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Wiese/Prärie
Raritäten/Saatgut
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
zierende Winterstruktur
Alpinum
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren