Thymus doerfleri // Quendel-Thymian

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 20.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Thymus doerfleri

Der Quendel-Thymian kommt vom auf dem Balkan vor. Er besiedelt vollsonnige, trocken-warme Felshänge schwach basischer bis sauer verwitternder Gesteine. Es werden auch flachgründige Felsköpfe besiedelt.

Die Substrate sind ausgesprochen mager, humus- und feinerdearm sowie durchlässig. Trockenstress ist während der Vegetationsperiode ein bestimmender Standortparameter.

Thymus doerfleri braucht leichte, karge Sonnenstandorte:



Beschreibung

Der Quendel-Thymian ist wintergrüner, an der Basis verholzender Halbstrauch, der durch niederliegende Ausläufer bis 5 cm hohe Teppiche bildet.

Die rosa Blüten stehen in dichten Quirlen und erscheinen zahlreich im Mai/Juni. Die Pflanze duftet aromatisch-zitronig.

Die rötlich-braunen Stengel und die Blätter sind deutlich behaart.

Sehr ähnlich - auch standörtlich - ist der in Mitteleuropa heimische Sand-Thymian. Natürlicherweise auf basenreiche Standorte konzentriert sich demgegenüber der Frühblühende Thymian. Es gibt auch die Ansicht, dass der Quendel-Thymian Teil des Artenschwarms des Frühblühenden Thymians ist.

Verwendungshinweise

Thymus doerfleri ist eine gerne verwendete, gut einsetzbare Art für sonnig-warme Felsstandorte, Trockenmauern, Tuffsteine und Steintröge. Beliebt sind auch Anwendungen in breiten Fugen von Natursteinpflasterwegen.

Während der ausdauernden Blütezeit zieht auch dieser Thymian Insekten aller Art magisch an.

Kultur

Die lichtbedürftige Art ist nur auf flachgründigen oder sandig/schottrigen Extremstandorten mit vertretbarem Aufwand dauerhaft kultivierbar.

Die Stickstoffversorgung sollte so gering wie möglich sein, um Wildkräuter besser unterdrücken zu können. In Kultur werden auch basenreiche Substrate problemlos toleriert.

Sorten:
  • Bressingham Seedling: reichblütig, etwas wüchsiger und dichter als die Art (Handelsstandard)

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Strauch
Halb-/Zwergstrauch
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
niederliegend/kriechend
rosa
Mai
Juni
Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
grün
grau-grün
ungiftig
Heil-/Gewürzpflanze
ausgeprägt
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Süd-Osteuropa
Hügelland (collin)
gut
Hoch
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Duftgarten
Duft ausgeprägt
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
Insektenweide
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Felssteppen