Daphne mezereum // Gewöhnlicher Seidelbast

Familie Thymelaeaceae, Seidelbastgewächse
Pflanzen pro qm 2.00
Wikipedia Daphne mezereum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Daphne mezereum

Der Gewöhnliche Seidelbast ist in praktisch ganz Europa weit verbreitet. In Süd-Europa und dem nördlichen Mmittelmeerraum findet man ihn in den höheren Regionen der Gebirge und in den borealen Klimaten Nordeuropas vorwiegend in den tieferen Lagen.

In Deutschland werden die Mittelgebirgsregionen nahezu flächendeckend besiedelt. Einzelne Tieflandvorkommen finden sich v.a. im östlichen Schleswig-Holstein.

Der Gewöhnliche Seidelbast besiedelt v.a. halbschattige bis schattige Stellen in basenreicheren, mäßig nahrhaften und frischen Buchenwäldern, in Eichen-Hainbuchen-Wäldern und in montanen Hartholzauwäldern.

Er stellt sich auch in etwas frischeren Standorten in Orchideen-Buchen-Wäldern ein.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (4)  Temperatur (-)  Kontinentalität (4)  Feuchte (5)  Reaktion (7)  Stickstoff (5)

Blütendetail.

Beschreibung
Daphne mezereum ist ein etwa 150 cm hoher und breiter, trägwüchsiger Kleinstrauch mit leicht grau-grünen, sommergrünen Blättern. Die Art blüht bereits ab März bis April in violett-rosa und duftet dabei ausgeprägt.

Die roten Früchte sind ebenfalls sehr zierend. Die Pflanze ist in allen Teilen stark giftig, besonders ausgeprägt in den Früchten.

Verwendungshinweise
Daphne mezereum ist eine für mitteleuropäische Laubwälder ungewöhnliche Erscheinung und  in naturnahen Waldgärten eine sehr interessante Wahl.

Sie wird ziemlich selten verwendet, was sie für den Betrachter jedenfalls nicht uninteressanter macht.

Er macht sich auch immer gut, wenn er sich an größere Felsen schmiegen kann. Für weitläufigere, alpin inspirierte Anlagen unter einem lichten Schirm von Laubbäumen passen dann Partner des Naturstandortes wie die etwas lästig selbstversamenden Wald-Segge (Carex sylvatica), die leider unzuverlässige Türkenbund-Lilie (Lilium martagon), Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum), Nickendes Perlgras (Melica nutans) oder die Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum).  

Daphne mezereum im vorfrühlingshaften Blütenkleid ...

Kultur
Der Gewöhnliche Seidelbast kommt auf allen normalen Gartenstandorten gut zurecht. Die Bodenrektion kann schwach sauer bis stark alkalisch reichen.

Dauerhaft frische Standorte sind ideal, kürzere Trockenphasen beeindrucken eingewurzelte Exemplare aber nicht nachhaltig.

Daphne mezereum ist recht Schattenverträglich, kann aber sogar vollsonnig eingesetzt werden. Hier sollte man dann aber die Möglichkeit der Bewässerung zur Überbrückung längerer regenfreier Sommerphasen haben.

 ... und im Fruchtschmuck

Sorten:
  • f. alba: mit weißen Blüten und ocker-gelben Früchten, etwas schwachwüchsiger
  • Rubra Select: tief-pinkfarbene Blüte, scharlach-rote Frucht
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Zierwert Frucht
    Strauch
    Klein-Strauch
    weiß
    rosa
    violett
    März
    April
    blau-grün
    zierend/strukturstark
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    stark giftig
    ausgeprägt
    frisch
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wälder
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Sibirien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Laubwälder
    Buchenwälder
    Flattergrasbuchenwälder
    Mull-Buchenwälder
    Montane Buchenwälder
    Eichenwälder
    Feuchtwälder
    Auwälder
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Klostergarten
    Duftgarten
    Duft ausgeprägt
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren